Insidertipps aus der Werbepsychologie – Teil 1

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Werbepsychologie. Erfahren Sie was eigentlich genau hinter Werbepsychologie steckt und wie Sie im Alltag auch für Ihr Unternehmen funktionieren kann.

 

Was ist eigentlich Werbepsychologie?

Die Werbepsychologie untersucht die Wirkung von Werbung auf das Erleben und Verhalten des potenziellen Käufers. Dazu gehören zum Beispiel Wirkungen auf die Kaufmotive und auf Kaufentscheidungsprozesse.

Jeder Mensch ist heutzutage permanent von Werbung umgeben. Manche davon sprechen uns an, andere nicht. Alle haben sie aber den gleichen Zweck, unsere Meinung zu einem bestimmten Produkt zu beeinflussen und den Wunsch, dieses Produkt zu besitzen, zu steigern.
Die Aufmerksamkeit von Menschen ist prinzipiell begrenzt. Dieser begrenzten Aufmerksamkeit stehen bei erwachsenen Menschen mehr als 3000 Werbeinformationen täglich gegenüber. Was wiederum zu einer immensen Informationsüberlastung, welche es immer schwerer für Unternehmen macht, ihre Botschaften richtig zu vermarkten.

 

Modell zur Werbewirkung

Ein wichtiges Beispiel, wie Werbung wirkt, ist das bekannte AIDA Modell. AIDA ist eine Abkürzung für ein Werbewirkungsprinzip. Dieses Stufenmodell besteht aus vier Phasen, welche der Kunde durchlaufen soll und letztlich zu dessen Kaufentscheidung führen soll.

AIDA steht für die englischen Begriffe

  • Attention (Aufmerksamkeit wird geweckt)
  • Interest (Interesse des Kunden wird erregt)
  • Desire (Besitzwunsch wird ausgelöst) und
  • Action (Kunde kauft das Produkt).

 

Wie Sie Kundenbindung durch Werbeartikel auf lange Zeit aufbauen

Da Ebets durch Beratungsleistungen im Bereich Werbepsychologie Experte auf diesem Gebiet ist, werden sie nun einen wichtigen Tipp erfahren, wie mit Werbeartikeln die Kundenbindung beeinflusst werden kann.

Kunden an ein Unternehmen langfristig zu binden ist heutzutage sehr schwierig. Es wächst eine immer kritischere Generation heran, die gerne vergleicht, was in Zeiten des Internets problemlos möglich ist. Die ansprechendsten Angebote werden gesucht, daher gibt es auch kaum Scheu, zur Konkurrenz zu wechseln. Umso wichtiger ist es deshalb, neue Kunden zu werben und Bestandskunden weiterhin zufriedenzustellen.

Stellen sie sich folgende Situation vor: Ein Kunde bekommt einen hochwertigen praktischen Werbeartikel geschenkt. Dieses Geschenk freut den Kunden besonders, denn es war kostenlos, hat eine hohe Funktionalität und kann im Alltag integriert werden. Das Produkt stellt den Kunden zufrieden, was wiederum einen positiven Effekt auf das werbende Unternehmen wirft, somit ein Kundenbindung mit Langzeiteffekt schafft.

Um diesen Effekt erreichen zu können, ist es besonders wichtig qualitativ hochwertige Werbeartikel einzusetzen, die lange halten und auch wirklich sinnvoll sind. Denn wenn das Produkt defekt und von niedriger Qualität ist, fällt logischerweise das negative Bild auf das Unternehmen zurück.

 

FAZIT

Um seine Marke oder sein Unternehmen erfolgreich vermarkten zu können, ist es von großer Wichtigkeit die Vorteile der Werbepsycholgie zu nutzen und richtig einzusetzen.

Weitere Tipps zu diesem Thema erfahren sie in der nächsten Serie von „Insidertipps aus der Werbepsychologie“.

Werbepsychologie_Teil_1_Karotte
Nach oben scrollen